Zukunft in Europa aktiv gestalten.

Bird flock flying
Image by freepix

Veränderungen in Gesellschaft, Geopolitik und Technologie stellen westliche liberale Demokratien vor zunehmende Herausforderungen. Das weltweite Erstarken von Autokratien wirft den Schatten eines wieder auflebenden Wettbewerbs zwischen freiheitlichen und autokratischen Systemen. Es ist absehbar, dass aus dem Wettbewerb der Systeme ein offener Konflikt entsteht, der auch innerhalb unserer Gesellschaften ausgetragen wird.

Eine Gruppe von Menschen diskutiert und plant ein Projekt
Image by freepix

Agilität – die Fähigkeit liberaler Demokratie, flexibel und zeitnah auf wachsende Herausforderungen zu reagieren – wird ein entscheidender Faktor der Resilienz im Wettbewerb der Systeme sein.
Der Verein „Agile Demokratie“ will durch Wissensvermittlung, engagierten Diskurs und Aufbau von Kompetenz-Netzwerken einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Demokratie leisten. Im Vordergrund steht dabei, bürgerliches Engagement als Grundlage demokratischer Prozesse zu fördern, indem Brücken zwischen Experten, Institutionen und Bürgern geschaffen werden.

Veranstaltungsreihe Zukunftsforum

Der Verein Agile Demokratie dient als Plattform zur Organisation des hybriden Veranstaltungsformats „Zukunftsforum“. Als Publikumsveranstaltung bietet es die Möglichkeit für interessierte Bürger und Fachleute, in einen Dialog über aktuelle gesellschaftliche Fragen zu treten.
Neben der Informationsvermittlung über Vorträge, an der sich auch fachlich engagierte Bürger als Speaker beteiligen können, steht die offene Debatte zwischen Vortragenden und Publikum im Zentrum.

Veranstaltungsteile werden live gestreamed und bieten die Möglichkeit für Zuschauer, sich online an den Debatten zu beteiligen. Ein weiterer Debatten-Raum entsteht im Anschluss auf Social-Media-Plattformen wie YouTube, auf denen die Aufzeichnungen der Veranstaltungen ebenfalls zu Diskursen anregen.
Aufbauend auf den Debatten werden auf den Veranstaltungen Teilnehmer in kleineren Gruppen zu Workshops eingeladen, um Ideen für konkrete Projekte zu sammeln, die nach den Veranstaltungen forgesetzt werden.

Auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Gruppen und Organisationen wird hoher Wert gelegt. Von dieser Vernetzung können beide Seiten profitieren, indem überregionale Expertise und Ideen und Kenntnisse der örtlichen Zivilgesellschaft ausgetauscht werden.

Zukunftsforum Dresden

Das Zukunftsforum Dresden am 10. und 11. Mai 2024 im Haus an der Kreuzkirche war die Premiere. Mit einem gut gefüllten Vortragsprogramm bis in die Abendstunden, renommierten Speakern aus unterschiedlichen Teilen Europas, einem breiten Themenspektrum unter dem Oberbegriff „Wert der Freiheit“ und einem engagierten Publikum war es ein ermutigender Start.

Weitere Informationen https://zukunftsforum-dresden.eu

Zukunftsforum Leipzig

Am 11. und 12. Oktober 2024 fand die 2. Veranstaltung unter dem Motto „Diktatur vs. Demokratie“ in Leipzig statt.
Am Freitag, dem 11. 10. wurde der Themenkomplex „Medien, Autokratie und Resilienz“ behandelt. Hier ging es um die Frage, wie Medien in Diktaturen funktionieren, wie Desinformation in unseren Medien begegnet wird, welche Faktoren in der Medienproduktion gesellschaftliche Resilienz beeinflussen. Auch die Rolle von Gatekeeping in Social Media wurde beleuchtet.

Am Samstag den 12. 10. kamen Zeitzeugen mit Diktatur-Erfahrung aus unterschiedlichen Teilen Europas zu Wort. Im Anschluss stand die Frage im Mittelpunkt, welche Stärken Demokratien dem entgegen setzen können.

Weitere Informationen unter: https://zukunftsforum-leipzig.eu

Zukunftsforum Bonn

Das nächste Zukunftsforum findet am 6. und 7. September 2025 im Haus der evangelischen Kirche in Bonn statt. Thema: „Demokratie in Gefahr – wir Bürger übernehmen Verantwortung“. Bei dieser Veranstaltung solle neben Fishbowl-Diskussionsrunden auf Workshops einen breiteren Rahmen einnehmen. Interessenten für eine Zusammenarbeit können uns unter der unten angegebenen Mailadresse kontaktieren.

Weitere Informationen dazu: https://zukunftsforum-bonn.eu